Letzte Nachrichten

Snowboarder Vockensperger feiert ersten Weltcupsieg
Freestyle-Snowboarder Leon Vockensperger hat im Slopestyle den ersten Weltcupsieg seiner Karriere gefeiert. Der 22-Jährige aus Rosenheim gewann am Sonntag den Wettbewerb im georgischen Bakuriani, sein Teamkollege Leon Gütl rundete als Dritter ein starkes Ergebnis für Snowboard Germany ab. Noah Vicktor wurde Achter, insgesamt gingen allerdings nur 13 Teilnehmer an den Start.

Russland lässt Hoffnung auf baldige Einigung über iranisches Atomprogramm bröckeln
Neue Forderungen Russlands haben Hoffnungen auf einen baldigen Durchbruch in den Atomverhandlungen mit dem Iran gedämpft. Zwar vereinbarten der Iran und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), verbliebene Differenzen auf dem Weg zur Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens "pragmatisch" beilegen zu wollen, wie beide Seiten am Samstag nach Gesprächen von IAEA-Chef Rafael Grossi in Teheran mitteilten. Doch Russland errichtete neue Hürden.

Grüne und FDP fordern Abbau von Benachteiligung für Frauen in der Arbeitswelt
Anlässlich des Equal Pay Days am Montag fordern Grüne und FDP, die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt zu beenden. "Selbst bei gleicher Qualifikation ist der Entgeltunterschied immer noch erheblich", erklärten die Grünen-Politikerinnen Beate Müller-Gemmeke und Ulle Schauws am Sonntag. Die frauenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Nicole Bauer, teilte mit: "Auch im Jahr 2022 ist die ökonomische und finanzielle Unabhängigkeit von Frauen hierzulande keine Selbstverständlichkeit."

Zensur der Eröffnungsrede: IPC fordert Erklärung von Chinas Staatsfernsehen
Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat das chinesische Staatsfernsehen nach der vermeintlichen Zensur bei der Eröffnungsfeier der Spiele um eine Erklärung gebeten. IPC-Präsident Andrew Parsons hatte in seiner Rede am Freitag energisch die Einhaltung des olympischen Friedens gefordert und Krieg verurteilt. Die staatliche Rundfunkanstalt CCTV hatte die stärksten Aussagen jedoch nicht ins Chinesische übersetzt.

Mariupol will neuen Evakuierungsversuch starten
Die ukrainische Hafenstadt Mariupol will am Sonntag einen erneuten Versuch starten, ihre Einwohner über humanitäre Korridore in Sicherheit zu bringen. Es sei eine Feuerpause mit den russischen Truppen vereinbart worden, welche die Stadt belagern, teilten die örtlichen Behörden im Messenger-Dienst Telegram mit. Demnach soll der Korridor um 11.00 Uhr MEZ öffnen und bis in die etwa drei Stunden Autofahrt entfernte Stadt Saporischschja reichen.

Deutsche Bahn will mehr Frauen als Arbeitskräfte gewinnen
Die Deutsche Bahn (DB) will mehr Frauen als Arbeitskräfte gewinnen. "In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt ist jede Kandidatin für uns von besonderer Bedeutung", sagte Personalvorstand Martin Seiler am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Die Bahn schreibe erstmals mobile Stellen aus, die auch von anderen Orten aus ausgeübt werden können.

Nach 3:4 gegen Rostock: Schalke trennt sich von Trainer Grammozis
Fußball-Zweitligist Schalke 04 hat einen Tag nach dem 3:4 gegen Hansa Rostock die Konsequenzen gezogen und Cheftrainer Dimitrios Grammozis entlassen. Das gaben die Königsblauen am Sonntagmorgen bekannt.

Psychosoziale Zentren fordern bessere Unterstützung für traumatisierte Flüchtlinge
Angesichts der steigenden Zahl ukrainischer Kriegsflüchtlinge hat die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) finanzielle Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen gefordert. "Die psychosozialen Zentren werden versuchen, jedem und jeder zu helfen, der oder die Hilfe benötigt", sagte Geschäftsleiter Lukas Welz dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Sonntagsausgaben). "Dazu braucht es aber schnell eine finanzielle und personelle Aufstockung in der Struktur", forderte er.

Mariupol startet neuen Evakuierungsversuch ab 11.00 Uhr MEZ
Die ukrainische Hafenstadt Mariupol startet am Sonntag ab 11.00 Uhr MEZ einen erneuten Versuch, ihre Einwohner über humanitäre Korridore in Sicherheit zu bringen. Es sei eine Feuerpause mit den russischen Truppen vereinbart worden, die die Stadt belagern, teilten die örtlichen Behörden im Messenger-Dienst Telegram mit. Demnach soll der Korridor bis in die etwa drei Stunden entfernte Stadt Saporischschja reichen.

Gladbach-Sportdirektor Virkus stützt Hütter
Sportdirektor Roland Virkus vom abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach hat Coach Adi Hütter den Rücken gestärkt und die Profis der Fohlen in die Pflicht genommen. Es gebe keinen Notfallplan auf der Trainerposition, sagte Virkus im Aktuellen Sportstudio des ZDF: "In erster Linie müssen sich die Jungs an die eigene Nase fassen. Es ist immer einfach, den Trainer zu hinterfragen."

Niederlagen für deutsche NHL-Profis
Deutliche Niederlagen für Leon Draisaitl und Tim Stützle, ein Debakel für Torwart Thomas Greiss: Die deutschen Eishockey-Profis haben in der NHL einen schwierigen Samstag erlebt. Draisaitl kassierte mit den Edmonton Oilers im kanadischen Duell mit den Montreal Canadiens ein peinliches 2:5, der Star-Stürmer steuerte einen Assist bei.

22 Verletzte bei Krawallen in Mexiko - Spiel abgebrochen
Mindestens 22 Verletzte gab es am Samstag beim mexikanischen Fußball-Erstligaspiel zwischen Queretaro und Atlas im WM-Stadion Corregidora. In der 63. Minute hatte es heftige Ausschreitungen rivalisierender Hooligans im Stadion gegeben. Als das Spielfeld gestürmt wurde, wurde die Begegnung abgebrochen. Die Spieler mussten sich in den Kabinen in Sicherheit bringen.

Nach 21 Jahren: Niemann-Stirnemann verliert Hamar-Rekord über 3000 m
Die frühere Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann (55) hat ihren Bahnrekord auf der Olympia-Strecke im norwegischen Hamar nach 21 Jahren verloren. Über 3000 m war Olympiasiegerin Irene Schouten (Niederlande) bei den Weltmeisterschaften am Samstag gut zwei Sekunden schneller als die Deutsche damals und gewann das Rennen.

"Verzweiflung" und ein James-Rekord: Lakers schlagen Warriors
Basketball-Superstar LeBron James hat die Los Angeles Lakers mit einer Rekordshow zum dringend benötigten Erfolg in der NBA geführt und lässt den Rekordmeister wieder auf bessere Zeiten hoffen. Die Lakers schlugen Ex-Meister Golden State Warriors am Samstag mit 124:116 und beendeten eine Serie von vier Niederlagen. James steuerte 56 Punkte zum Sieg bei, es war sein Bestwert im Trikot der Kalifornier.

Lambrecht will "persönliche Ausrüstung der Truppe schnellstmöglich verbessern"
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) will die zusätzlichen Mittel für die Bundeswehr vor allem für die persönliche Ausstattung der Soldaten nutzen. "Unsere Soldatinnen und Soldaten leisten ihren Dienst mit beeindruckendem Engagement und höchster Professionalität – sie sichern unsere Freiheit. Deshalb verdienen sie die bestmögliche Ausstattung", sagte Lambrecht der "Bild am Sonntag". Sie habe Generalinspekteur Eberhard Zorn beauftragt, "mit Priorität die persönliche Ausrüstung der Truppe schnellstmöglich zu verbessern."

Beucher und Quade zufrieden mit deutschem Start bei den Paralympics
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat nach dem ersten Wochenende der Paralympics ein positives erstes Zwischenfazit gezogen. "Wir sind sowas von freudig überrascht", sagte Präsident Friedhelm Julius Beucher über die bisherige Ausbeute von fünf Medaillen. "Wir sind ganz gut reingekommen", bilanzierte auch Chef de Mission Karl Quade. Es sei lediglich "schade, dass es bisher nicht zum ersten Platz gereicht hat."

Neuer Nationalpark in Chile soll Gletscher vor Klimafolgen schützen
Ein riesiger neuer Nationalpark in Chile soll hunderte Gletscher in den Anden vor den Folgen des Klimawandels schützen. Der nationale Gletscherpark werde 75.000 Hektar Land umfassen, sagte der chilenische Präsident Sebastian Piñera am Samstag bei der Ankündigung des Projekts. Damit schaffe Chile es, 368 Gletscher zu schützen.

Russische Armee erhöht militärischen Druck auf ukrainische Großstädte
Eineinhalb Wochen nach ihrem Einmarsch in die Ukraine erhöhen die russischen Streitkräfte den militärischen Druck auf die Großstädte des Nachbarlandes. Heftige Angriffe gab es in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben rund um Kiew, Charkiw und Mykolajiw. Helfer bezeichneten die humanitäre Situation insbesondere in Mariupol als "katastrophal". Während Israels Regierungschef Naftali Bennett einen überraschenden Vermittlungsversuch startete, drohte Russlands Präsident Wladimir Putin mit einem Ende der "Staatlichkeit" der Ukraine.

Forster holt im Super-G ihr zweites Silber
Fahnenträgerin Anna-Lena Forster hat bei den Paralympischen Spielen in Peking zum zweiten Mal Silber geholt. Einen Tag nach ihrem zweiten Rang in der Abfahrt landete die Monoskifahrerin auch im Super-G hinter der Japanerin Momoka Muraoka, diesmal fehlte allerdings nur eine Winzigkeit von elf Hundertsteln zum Sieg. Für Forster ist es die siebte Medaille bei Winterspielen, erstmals landete sie bei den Paralympics im Super-G auf dem Podest.

Bundesweite Corona-Inzidenz auf 1231,1 gestiegen
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist erneut gestiegen. Der Wert lag laut Robert-Koch-Institut (RKI) am Sonntagmorgen bei 1231,1. Am Vortag hatte er 1220,8 betragen, am Sonntag vergangener Woche 1240,3. Der Wert beziffert die Zahl der Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von sieben Tagen.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für SPD-Ausschluss von Gerhard Schröder
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet einer Umfrage zufolge den Ausschluss von Altkanzler Gerhard Schröder aus der SPD. Angesichts von Schröders Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin sprachen sich in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild am Sonntag" 74 Prozent der Bundesbürger für einen Parteiausschluss des Ex-Kanzlers aus. Bei den SPD-Wählern waren sogar 82 Prozent dieser Ansicht.

Kanada ruft Staatsbürger zum Verlassen Russlands auf
Kanada hat seine Bürger in Russland zum Verlassen des Landes aufgefordert. "Wenn Sie sich in Russland aufhalten, sollten Sie gehen, solange kommerzielle Mittel noch verfügbar sind", hieß es in einer am Samstag veröffentlichten Reisewarnung des kanadischen Außenministeriums. Kanadier werden darin "wegen der Auswirkungen des bewaffneten Konflikts mit der Ukraine" aufgefordert, "alle Reisen nach Russland zu vermeiden".

Selenskyj telefoniert erneut mit Biden
Vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden humanitären Lage in seinem Land hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erneut mit seinem US-Kollegen Joe Biden telefoniert. In dem Telefonat sei es um "Sicherheitsfragen, finanzielle Unterstützung für die Ukraine und die Fortsetzung von Sanktionen gegen Russland" gegangen, erklärte Selenskyj am Sonntag im Onlinedienst Twitter.

Faeser: Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine nicht von Nationalität abhängig
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will die Aufnahme von aus der Ukraine fliehenden Menschen in Deutschland nicht von deren Staatsangehörigkeit abhängig machen. Ziel sei es, Leben zu retten, sagte Faeser der "Bild am Sonntag". "Das hängt nicht vom Pass ab". Eine Obergrenze für die Aufnahme ukrainischer Flüchtling werde es nicht geben.

Ärzte ohne Grenzen: Humanitäre Lage in Mariupol ist "katastrophal"
Die humanitäre Situation in der seit Tagen unter russischem Beschuss stehenden südukrainischen Hafenstadt Mariupol ist nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) "katastrophal". Der MSF-Notfallkoordinator in der Ukraine, Laurent Ligozat, sagte der Nachrichtenagentur AFP am Samstag, die Lage in der Großstadt verschlimmere sich "von Tag zu Tag". Es sei "unerlässlich", dass die Zivilbevölkerung über einen humanitären Korridor aus der Stadt geholt werde.

Deutschland und Israel vereinbaren engen Austausch zum Ukraine-Krieg
In einem kurzfristig anberaumten Treffen haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett über den Ukraine-Krieg ausgetauscht. Wie Regierungssprecher Steffen Hebestreit in der Nacht zum Sonntag mitteilte, informierte Bennett den Kanzler bei einem 90-minütigen Gespräch in Berlin über die Ergebnisse einer Unterredung, die er am Samstag mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau gehabt hatte.

Visa und Mastercard setzen Geschäfte in Russland aus
Nach zahlreichen weiteren westlichen Unternehmen setzen auch die US-Kreditriesen Mastercard und Visa wegen der russischen Ukraine-Invasion ihre Geschäfte in Russland aus. Angesichts der "beispiellosen Natur des derzeitigen Konflikts und des ungewissen wirtschaftlichen Umfelds" habe Mastercard entschieden, "unsere Netzwerkdienste in Russland vorerst einzustellen", teilte das Unternehmen am Samstag mit. Visa-Chef Al Kelly erklärte, das Unternehmen sehe sich nach der "grundlosen Invasion Russlands in der Ukraine" zum Handeln gezwungen.

Nordkorea meldet erfolgreichen Test zur Entwicklung von Spionagesatellit
Nordkorea hat nach eigenen Angaben einen weiteren Test zur Entwicklung eines Spionagesatelliten ausgeführt. Der Test sei am Samstag erfolgt, teilte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Sonntag mit. Seoul hatte zuvor von einem mutmaßlichen ballistischen Raketentest Pjöngjangs gesprochen. Der Test erfolgte nur wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Südkorea.

Proteste in zahlreichen europäischen Städten gegen Moskaus Krieg in der Ukraine
In zahlreichen europäischen Städten sind am Samstag zehntausende Menschen gegen Russlands Krieg in der Ukraine auf die Straßen gegangen. In Paris und Zagreb kamen mehrere tausend Menschen zusammen, aus Hamburg und Zürich wurden jeweils zehntausende Demonstranten gemeldet, und in Rom nahmen Tausende an einem Friedenszug teil. Auch außerhalb Europas wurde demonstriert: In der US-Ostküstenmetropole New York gingen tausende Menschen auf die Straße.

Davis Cup: Zverev führt deutsches Team zum Sieg in Brasilien
Alexander Zverev hat das deutsche Davis-Cup-Team zum Erfolg im Qualifikationsduell in Brasilien geführt. Der deutsche Topspieler gewann am Samstagabend auch sein zweites Einzel, damit hat die Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) den Sprung unter die besten 16 Teams geschafft.

St. Pauli bleibt an Darmstadt dran - HSV und Schalke verlieren an Boden
Der FC St. Pauli hat im Aufstiegskampf in der 2. Fußball-Bundesliga nachgelegt. Die Hamburger siegten im Heimspiel gegen den Karlsruher SC mit 3:1 (3:0) und zogen mit 47 Punkten mit Tabellenführer Darmstadt 98 gleich. Einen herben Rückschlag in der Spitzengruppe kassierte hingegen Verfolger Schalke 04. Die Königsblauen (41 Zähler) unterlagen trotz eines Dreierpacks von Tor-Garant Simon Terodde mit 3:4 (2:2) gegen Hansa Rostock.

US-Basketball-Olympia-Siegerin in Russland wegen Drogenbesitzes festgenommen
Inmitten heftiger Spannungen zwischen Moskau und Washington wegen des Ukraine-Krieges haben die russischen Behörden nach eigenen Angaben eine US-Basketballspielerin und zweifache Olympia-Siegerin wegen mutmaßlichen Drogenbesitzes festgenommen. Im Februar sei das Handgepäck der Sportlerin durchsucht worden, die aus New York eingereist sei, erklärte die russische Zollbehörde am Samstag. Dabei seien "Verdampfer" und "eine Flüssigkeit mit besonderem Geruch" gefunden worden. Der Basketball-Dachverband der USA teilte am Samstag mit, dass es sich um die Spielerin Brittney Griner handle.